Einleitung
Noch bis vor knapp 10 Jahren waren professionelle Vermögensverwaltungen vorrangig wohlhabenden Privatanlegern sowie institutionellen Investoren vorbehalten. Wer damals weniger als 1 Million Euro verwalten lassen wollte, dem offerierten traditionelle Geschäfts- und Privatbanken keine Individuallösungen. Mit dem Aufkommen von sogenannten „Robo Advisors“ (zu Deutsch: „Roboterberater“) hat sich das aber grundlegend geändert. So bietet der Whitebox Robo Adivsor beispielsweise bereits ab 5.000 Euro Einmalanlage, beziehungsweise ab 25 Euro monatlich im Sparplan, individuelle Anlagestrategien für private und institutionelle Anleger. Derzeit gibt es allein auf dem deutschen Markt rund 25 bis 30 verschiedene Anbieter, wovon Whitebox aktuell einer der beliebtesten, digitalisierten und vollautomatisierten Vermögensverwalter ist. Zurecht? Ich habe das zunächst vielversprechende Angebot von Whitebox einmal unabhängig für Sie unter die Lupe genommen, und berichte Ihnen von den Whitebox Erfahrungen.
Whitebox GmbH
Hinter dem Whitebox Robo Advisor steht die gleichnamige Whitebox GmbH aus Freiburg. Damit zählt Whitebox zunächst zu den wenigen Anbietern, die in Deutschland ansässig sind. Gegründet wurde das Unternehmen bereits im Jahre 2014 – als Gründer werden Salome Preiswerk und Dr. Birthe Rothkopf angeführt. Im Jahre 2022 beschäfigt Whitebox rd. 50 Mitarbeiter. Aktuelle Zahlen zum verwalteten Vermögen gibt es nicht. Es gibt Quellen, die nach Schätzungen von rd. 100 Mio. Euro verwalteten Vermögen ausgehen, was noch ein eher kleinerer Anteil am Gesamtmarkt bedeutet.
Das vollautomatisierte Tool von Whitebox an sich ist erst seit 2016 auf dem Markt und verhalf dem Robo Advisor zum zweiten Mal hintereinander zum Titel „Robo Advisor des Jahres“ im Echtgeld-Test von brokervergleich.de (November 2021). Des Weiteren war Whitebox Testsieger im Test von €uro am Sonntag (Ausgabe: 27/2021). Beide Auszeichnungen stammen also von einer renommierten Finanzplattform, beziehungsweise von einer Wirtschaftszeitung.
Um das Angebot von Whitebox nutzen zu können, müssen sich potenzielle Kunden über einen Online-Anmeldeprozess registrieren und ein eigenes Konto bei der depotführenden Bank flatexDEGIRO Bank AG eröffnen.
Seine Anlageprodukte selbst vergleicht Whitebox auf seiner Website mit den Benchmarks der Morningstar Investment Management Europe Ltd., bei der es sich um ein amerikanisches Analysehaus handelt. Auf der Webseite von Whitebox wird die Performance der verschiedenen Risikostufen der Whitebox Anlageprodukte mit Indizes der Morningstar-Vergleichsgruppe ins Verhältnis gesetzt. Namentlich handelt es sich dabei um die Morningstar-Fondskategorie EAA OE EUR Moderate Allocation – Global. Exemplarisch soll hier einmal der Vergleich der Risikostufe 5 von Whitebox mit der oben genannten Vergleichsgruppe angeführt werden.
Hier erzielte die Risikostufe 5 von Whitebox eine kumulierte Performance in Höhe von 28,5 % im Betrachtungszeitraum 2016 bis 2022 und erzielte damit bessere Ergebnisse als die Morningstar-Vergleichsgruppe, die nur 15,4 % Rendite bot.
Renditeentwicklung Whitebox-Portfolios Risikostufe 5 versus Morningstar-Vergleichsgruppe
Aus einer exemplarischen Geldanlage in Höhe von 100.000 Euro wären im oben genannten Zeitraum mithilfe von Whitebox also exakt 128.500 Euro geworden, mit den Fonds der Morningstar-Vergleichsgruppe hingegen nur 115.400 Euro. In diesem Fall würden die Whitebox Erfahrungen somit durchschnittlich einer Rendite in Höhe von rund 3,79 % p.a. entsprechen, beziehungsweise 2,03 % bei der Morningstar-Vergleichsgruppe [Zeitraum: 2016 bis 2022].
Renditeentwicklung Whitebox-Portfolios aller Risikostufen
Die Unterschiede zwischen den 12-Monats Renditen aller 10 verschiedenen von Whitebox angebotenen Risikostufen des Value Portfolios stellt die nachfolgende Tabelle anschaulich für Sie dar. Whitebox selbst gibt diese unter Berücksichtigung der Wiederanlage von Ausschüttungen und der Whitebox-Gebühren von 0,60 % p.a. an. Steuern und Inflation werden in der Darstellung nicht berücksichtigt.
Der Whitebox Robo Advisor und dessen Angebot im Überblick
Was bietet Whitebox seinen Kunden für Erfahrungen? „Ihre Geldanlage sollte keine Blackbox sein“ – mit diesem Slogan wirbt Whitebox und deutet damit darauf hin, dass sämtliche Prozesse sowie die Kommunikation bei Whitebox transparent ablaufen. Über die übersichtlich strukturierte Whitebox-App haben Sie jederzeit alle wichtigen Echtzeit-Informationen im Überblick.
Hinsichtlich seines Angebots offeriert Whitebox die folgenden, vier verschiedenen Anlageportfolios:
- „Value“ (hierbei handelt es sich um ein aktiv gemanagtes Anlageportfolio)
- „Value Green“ (hierbei handelt es sich um ein aktiv gemanagtes Anlageportfolio mit nachhaltiger Ausrichtung)
- „Global“ (hierbei handelt es sich um ein passiv gemanagtes Anlageportfolio mit weltweiter Ausrichtung)
- „Global Green“ (hierbei handelt es sich um ein passiv gemanagtes Anlageportfolio mit weltweiter, nachhaltiger Ausrichtung)
Die Anlageportfolios „Value“ sowie „Value Green“ gibt es wie bereits oben angemerkt in jeweils 10 verschiedenen Abstufungen (gemeint ist damit ein variierender Aktienanteil von 10 bis 100 % im Portfolio, beziehungsweise 10 bis 100 % risikoarme Anlageklassen wie zum Beispiel Anleihen oder Festgelder). Hingegen bieten die Anlageportfolios „Global“ und „Global Green“ nur jeweils 3 unterschiedliche Abstufungen. Investiert werden kann ab 5.000 Euro Einmalanlage, beziehungsweise ab 25 Euro monatlichem Sparplan. Sparpläne sind jedoch nur für „Global“ und „Global Green“ verfügbar – in „Value“ und „Value Green“ kann folglich nur per Einmalanlage investiert werden.
Speziell mit den Whitebox „Value“- und „Value Green“-Portfolios haben Sie die Möglichkeit, auch in aktuell scheinbar unterbewertete Werte der Anlageklassen Aktien, ETFs sowie Rohstoffe zu investieren. Hierfür nutzt Whitebox Fundamentalanalysen und ein regelmäßiges Rebalancing seiner Portfolios. Im Grunde genommen handelt es sich dabei um Werte, die derzeit aus Sicht der Analysten unterbewertet sind, perspektivisch aber zu ihrem „fairen Wert“ zurückkehren sollten.
Whitebox Erfahrungen: Die Kosten
Die Kosten für die Nutzung der Anlageportfolios „Value“ und „Value Green“ des Whitebox Robo Advisors sind vom individuellen Anlagevolumen abhängig und staffeln sich folgendermaßen:
Für die Anlageportfolios „Global“ und „Global Green“ fallen hingegen folgende (Pauschal-)Kosten an:
Whitebox Erfahrungen: Die Performance
Die Renditedaten von Whitebox sind auf diversen Performance-Webseiten im Netz frei zugänglich. Das durch die Kunden von Whitebox am häufigsten verwendeten Portfolio stellt das „Value“-Anlageportfolio mit Risikostufe 5 dar, für welches ich die Renditedaten der letzten Kalenderjahre (Betrachtungszeitraum: 01.09.2018 bis 31.08.2022) ausfindig und diese mit dem MSCI World und den von mir eigens zusammengestellten Anlageportfolios Global MW verglichen habe. Meine individualisierten Portfolios sind in drei unterschiedliche Risikoklassen unterteilt. Die nachfolgende Tabelle fasst alle Performancedaten übersichtlich zusammen:
Betrachtet wurde jeweils eine Einmalanlage in Höhe von exakt 100.000 Euro, aus der beim Whitebox-Anlageportfolio binnen 4 Jahren Betrachtungszeitraum gerade einmal 112.000 Euro geworden wären, bei meinem individualisierten Anlageprodukt „Risk Off 100“ hingegen stattliche 198.270 Euro! Die kumulierte Jahresrendite von Whitebox war mit 12 % beinahe nur ein Viertel so groß, wie die des gängigsten Vergleichsindex MSCI World mit 43,27 %. Meine intelligente Absicherungsstrategie „Risk off 100“ erwirtschaftete im gleichen Zeitraum satte 98,27 %. Hieran sieht man, dass auch in turbulenten Zeiten, wie 2022, durch konsequentes Risikomanagement bislang eine wesentlich bessere Rendite erzielt werden konnte, als der Robo Advisor von Whitebox sie vorzuweisen hat.
Die folgenden Darstellungen geben die Ergebnisse noch einmal unter Einbezug des Zinseszins-Effektes wieder:
Fazit zu Whitebox Erfahrungen
Whitebox zählt aktuell zu den beliebtesten Robo Advisor-Anbietern in Deutschland und punktet mit einem entsprechend umfassenden Angebot an vollautomatisierten Anlageportfolios. Seine Portfolios vergleicht Whitebox mit den Indizes des Analysehauses Morningstar und schneidet nach unserer Ansicht hier recht gut ab. Jedoch zeigen Whitebox Erfahrungen, dass Whitebox mit seiner Performance immer noch ein schlechteres Ergebnis als beispielsweise gängige Standard-ETFs erzielt. Auch fällt auf, dass die Whitebox Portfolios in Zeiten volatiler Marktphasen wesentlich stärker schwanken als Standard-Indizes, beziehungsweise meine entwickelten Risikostrategien.
Durch die von mir entwickelten Strategien im Bereich „Global Risk Management“ (oder kurz: „MW Global“) sind Sie hingegen auch in volatilen Märkten, wie bspw. 2020, deutlich renditestärker aufgestellt und erzielen auch sonst wesentlich höhere Renditen. Durch ein konsequentes Risikomanagement gelingt es, das Beste aus jeder Marktphase herauszuholen. In den letzten 4 Jahren konnte so eine höhere kumulierte Performance von über 150 % gegenüber Whitebox erzielt werden.
Sie sind neugierig wie meine Strategien aussehen?
Oder welche alternativen zu Whitebox Erfahrungen ich für die derzeit sehr schwierige Marktphase habe?
Kontaktieren Sie mich gern, dann können wir in einem gemeinsamen Gespräch eine Anlagestrategie für Sie entwickeln!