Einschätzung zur Strategie und Performance Vermögensverwaltung der St. Galler Kantonalbank

Im Mai 2022 kam ich ein Gespräch mit einem neuen Mandat, der höheren Geldbetrag bei der St. Galler Kantonalbank angelegt hat. Überzeugt hatte hier das Konzept eines Konsequenten Risikomanagements mit einem komplexen Modell aus ca. 30 Faktoren, dass einen 100 % Ausstieg aus dem Aktienmarkt bietet.

Aus den langjährigen eher enttäuschenden Erfahrungen mit solchen innovativen Anlagemodellen habe ich  das vorliegende Konzept analysiert und bewertet.

Michael Werlich Finanzexperte Hamburg

Wollen Sie lieber direkt mit einem Experten Ihre ideale Vermögensstrukturierung planen und ein individuelles Konzept erstellen?

Die St. Galler Kantonalbank

Die St. Galler Kantonalbank ist die Kantonalbank des Kantons St. Gallen und wurde 1866 gegründet. Mit einer Bilanzsumme von 39,6 Mrd. Franken und rund 1.300 Mitarbeitern (Stand Dezember 2021) gehört sie zu den größten Kantonalbanken der Schweiz.

Als Universalbank ist die St.Galler Kantonalbank hauptsächlich in den standardisierten Basisbankdienstleistungen, in der Immobilienfinanzierung, der Unternehmensfinanzierung und im Private Banking tätig. Nebst ihren 35 Standorten im Kanton St. Gallen ist die Bank mit zwei Standorten im Kanton Appenzell Ausserrhoden und einem in Zürich vertreten. Sie verfügt außerdem über eine Tochterfirma St.Galler Kantonalbank Deutschland AG in München und Frankfurt am Main. Die ausländischen Einheiten sind in ihren jeweiligen Standortländern lizenziert und sind ausschließlich im Vermögensverwaltungsgeschäft tätig.

Anlagekonzept der St. Galler Kantonalbank

Neben Standard Depotangeboten in Eigenverwaltung bietet die St. Galler Kantonalbank bietet 8 verschiedene Strategien in Rahmen von Vermögensmandaten an.

Eine erste Strategie wird bereits ab  50.000 CHF angeboten, alle weiteren Strategien ab 300.000 CHF, individuell ist es ab 1 Mio. CHF möglich. Es gibt auch ein Portfolio was nur in Schweizer Aktien oder Anleihen investiert.

Mein Mandant hatte sich für die Variante Tail Risk entschieden. Diese ist wie folgt beschrieben:

„Das Portfolio ist global diversifiziert. Der dynamische Aktienanteil in Ihrem Portfolio wird durch ein innovatives Risikomess- und Frühwarnsystem gesteuert. Der «Tail Risk Indikator» erkennt durch die systematische Analyse von über 20 Marktfaktoren kritische Marktphasen frühzeitig und ermöglicht Ihrem Portfoliomanager rechtzeitig zu reagieren.“

Die Kosten der St. Galler Kantonalbank

Die Preise sind gestaffelt nach Volumen, was nicht unüblich ist. Die Preise bewegen sich bei Tranchen von 300.000 Euro bis 1.000.000 Euro 1,45 % bis 1,75 % p.a., was verglichen mit anderen Angeboten am Markt sicher 0,5 bis 0,8 % p.a. teurer ist. Jetzt kann man natürlich sagen, „Qualität hat Ihren Preis“, was man bei Schweizer Uhren auf jeden Fall gelten lassen kann. Nachfolgend werden wir sehen, ob die Performance zufriedenstellend war.

Im Folgenden zeige ich Ihnen Auszüge aus den Preistabellen der St. Galler Kantonalbank:

 

Es gibt auch eine erfolgsabhängige Variante, die einen um 0,25 % reduzierten Basispreis hat und dafür eine je nach Anlagestrategie gestaffelte Zielrendite hat, aber der dann 20 % Performance Fee berechnet wird.

Nach meiner Einschätzung ist dies eher ein Modell, dass für die St. Galler Kantonalbank lohnen wird, da 20 % schon eine recht hohe Erfolgsbeteiligung ist, die teilweise auch in einen boomenden Markt keine besondere Leistung darstellt. Als Beispiel in 2021 hat der MSCI World ca. 30 % Performance erzielt. Diese hätte man mit einem ETF für 0,2 % p.a. abbilden können.

  

Im Vermögensmandat Kapital hätte diese Performance  folgendes gekostet:

Basiskosten

1,65 %  (Basispreis 300.000 CHF) – 0,25 %

1,40 %

Performancekosten

20 %  Performance auf 30 % Performance

6,00 %

Gesamtkosten

 

7,40 %

 

Wenn jemand diese Variante bei Einsatz von 500.000 CHF gewählt hätte, dann hätte die Bank tatsächlich 37.000 CHF für die Verwaltung verdient, um in diesen Jahr dann wieder ein Minus zu machen. Bei der Verwaltung über ein ETF (das übrigens auch inzwischen zur Marktabbildung eingesetzt wird), hätte sich ein Mandant diesen Kostenblock komplett erspart.

Für den Fall, dass in Krisenphasen auch Verluste deutlich reduziert werden, könnte man hier sicher gut argumentieren, aber dies ist leider bei der St. Galler Kantonalbank, wie wir gleich unter dem Punkt Performance sehen werden, nicht der Fall.

Performance der Vermögensmandate

Nachfolgend schauen wir uns die Performance der verschiedenen Vermögensmandate an mit besonderem Fokus auf die Variante Tail Risk. Diese wurde im März 2017 aufgelegt und die Performance liegt bis Ende Juni 2022 vor.

Auf den ersten Blick fällt sofort auf, dass die Variante seit 5 Jahren sowohl bei 50 % wie auch 100 % Aktienanteil im Minus ist. Auf den ersten Blick hat mich dieses Ergebnis wirklich sprachlos gemacht. Es zeigt allerdings, dass komplexe Lösungen und komplizierte Strategien meistens den negativen Effekt zyklisch verstärken. Während inzwischen der Mensch beim Schachspiel keine Chance mehr gegen künstliche Intelligenz hat, machen es exogene Faktoren am Finanzmarkt hier schwierig gute Modelle zu finden, hier kommt man mit gesundem Menschenverstand und ein wenig Bauchgefühl kombiniert natürlich mit vielen Kennzahlen viel weiter.

St. Galler Kantonalbank Erfahrungen
Performance der Varianten Strategy und Tail Risk seit März 2017

Aber vergleichen wir zunächst mal das Ergebnis mit diversen anderen Anlagelösungen. Hier habe ich den MSCI World, einen führenden Vermögensverwaltenden Fonds (Top Performer seit 2008), den Durchschnitt aller Mischfonds, unser hauseigenes Global Strategy Portfolio (breites ETF Portfolio mit über 7000 Einzeltiteln) sowie meine eigene entwickelte Strategie Global MW gegenüber gestellt.

Diese Strategie habe ich in den letzten 5 Jahren entwickelt. Sie soll in steigenden Märkten eine systematische Outperformance Effekte nutzen (es gibt z.B. einen Fonds, der durch intelligente Optionsstrategien seit 2014 den S&P 500 um ca. 3 % p.a. geschlagen hat)  und auch konsequent nach gesunden Menschenverstand agiert. Während des Beginns der Coronakrise 2020 wurde z.B. Ende Februar hier Risiko konsequent reduziert (zu 50 % oder zu 100 %)  und mit einem anderen sehr guten Fondskonzept bei fallenden Kursen eine beeindruckende Outperformance erzielt, wie man nachfolgend erkennt.

St. Galler Kantonalbank Erfahrungen
Intelligentes Risikomanagement und Risikoreduktion

Kommen wir zum konkreten Vergleich:

Schauen wir uns nachfolgend die Performancedaten im Detail an:

Die St. Galler Kantonabank erzielt in der Variante Tail Risk  mit einer negativen Performance ein eher beschämendes Ergebnis. Der Durchschnitt aller Mischfonds liegt mit 2,79 % p.a. ebenso wie der führende Vermögensverwaltende Fonds mit 3,69 % p.a.  deutlich unter der Performance des MSCI World mit 8,39% p.a., wo ich derzeit allerdings auch hohe Risiken durch den hohen Anteil an Technologie Aktien und eine hohe USA Lastigkeit mit fast 70 % sehe. Außerdem ist die Volatilität mit ca. 14-15 % p.a. fast so hoch wie bei Vermögensverwaltenden Konzepten mit rd.  8,5 % p.a.

Die Performance der von mir entwickelten Portfolien ist gerade, wenn man im richtigen Timing konsequent Risiken reduziert und damit ähnlich wie Hedge Fonds agiert mit 15,64 % p .a. bei 50 % Risikomanagement und 20,61 % p.a. (bei 100 % Risk managed) wirklich beeindruckend.

 

 

Nachfolgend erhalten wir noch mal tabellarische Zusammenfassung aller Performancedaten:

Die Herausforderung ist natürlich rechtzeitig eine Krise zu erkennen und möglichst nahe an einem Wendepunkt wieder in eine offensivere Anlagestrategie umzuschichten. Mit der 50 % Risk Managed Variante wird man hier aus meiner Sicht immer recht gut liegen, da man ja zu 50 % offensiver angelegt bleibt.

 

Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass die Anlagestrategie Tail Risk leider komplett versagt hat und sogar rd. 3 % p.a. hinter dem Mittel aller Mischfonds mit Aktienanteil zurückgeblieben ist.

Fazit und Empfehlungen

Die St. Galler Kantonalbank gehört zu den Traditionsbanken der Schweiz. Bei der Dienstleistung Vermögensverwaltung hat Sie zum einen recht teure Konzepte, die dann aber auch in der Performance, gerade bei der Variante Tail Risk, deutlich unterdurchschnittlich sind. Seit 5 Jahren  ca. 8,6 % p.a. geringere Performance als der MSCI World und auch 3 % p.a. schlechter zu sein als die Benchmark vermögensverwaltender Fonds zeigt recht deutlich auf, dass man hier wahrscheinlich nicht den richtigen Partner für sein Vermögensmanagement an seiner Seite hat.

Ich berate Sie gern individuell wie Alternativen aussehen können und offeriere mit Ihnen gemeinsam eine risiko gemanagte Strategie umzusetzen, die hohes Potential hat auch in schwierigen Zeiten gute Ergebnisse zu liefern.

Außerdem biete ich neben den rein Börsennotierten Investments exklusive Alternative Lösungen an, wie das erfolgreichste Immobilienkonzept in Deutschland in der Ausrichtung bezahlbares, energetisch optimiertes Wohnen, Lösungen aus dem Logistik und Transport Sektor, die einen stabilen monatlichen Cash Flow bieten oder aber auch Direkt Investments im Bereich Photovoltaik, die mit dem Konzept Mieterstrommodell aktuell so einzigartig am Deutschen Markt sind.

Wollen Sie sich lieber persönlich von einem Profi beraten lassen?

Mit meiner jahrelangen Erfahrung als Finanzberater kann ich Sie in kurzer Zeit zur besten Anlageform für Ihre individuelle Situation beraten. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihr Geld für Sie arbeitet!

Individuelle Beratung zu Ihrem Wunschtermin

Hier können Sie einen Termin für eine Online-Beratung vereinbaren.

Weitere Artikel

Global MW Risk Managed Strategie - 2020 - 2024

Die Global MW Risk Managed Strategie

Profitieren Sie gerade jetzt von den volatilen Märkten mit einem einzigartigen Anlagekonzept – der Global MW Risk Managed Strategie – als digitale Vermögensverwaltung mit spektakulärer Wertentwicklung. 

Über 180 % kumuliert im Plus seit 01.01.2020 bis Mitte April 2025, damit ca. 130 % Outperformance kumuliert gegenüber MSCI World bei deutlich geringerer Volatilität.

Nur ca. 6 % „Drawdown“ (zum Vergleich MSCI World über 30 %). 

Die Vermögensverwaltung mit der Global MW Risk Managed Strategie ist besonders in unruhigen Marktphasen ein „sicherer Hafen“ bei gleichzeitig hochattraktiver Performance. 

Marc Schroeter

Empfehlenswerte best advice Beratung zu Rürup, Abfindung, Photovoltaik, Immochance
⭐⭐⭐⭐⭐
„Aufgrund einer Abfindung und positiver Bewertungen, ließ ich mich von Herrn Werlich zu Rürup, Steuersparen bei Abfindung, Photovoltaik Investition, Immochance, Vorsorgemanagement und Finanzplanung beraten. Sein Detailwissen, sein Umgang mit Daten und Fakten überzeugten und schafften das Vertrauen in sehr gute finanzielle Entscheidungen. Fragen werden umgehend meist per Anruf geklärt. Insgesamt ist die Beratungsleistung top und ich empfehle Herrn Werlich auf jeden Fall weiter!”
Jan Hoffmann
CFO Europe Region A.P. Moller – Maersk
Kompetente und top-professionelle Beratung aus einer Hand
⭐⭐⭐⭐⭐
Die höchst erfolgreiche Zusammenarbeit mit Herrn Werlich ist geprägt durch kompetente Beratung, ein hervorragendes Fachwissen und die sehr angenehme und persönliche Atmosphäre. Mit Hilfe seines ausgezeichneten Netzwerks bietet Herr Werlich eine höchst professionelle Beratung für eine Vielzahl von Sachfragen aus einer Hand. Sein Name steht für Qualität und Kundenorientierung. In der gemeinsamen Zusammenarbeit haben wir verschiedene Projekte wie z.B. bAV, Photovoltaik und PKV durchgeführt. Immer zur absoluten Zufriedenheit und daher meine uneingeschränkte Empfehlung.
Finanzberater Hamburg Michael Werlich
Claus-Peter Hübner
IT-Consultant Freiberuflich
Der leuchtende Stern am Finanzberater-Himmel
⭐⭐⭐⭐⭐
Ich habe Herrn Werlich schon Anfang 2012 als den „leuchtenden Stern am…“ bezeichnet und das kann ich 2,5 Jahre später immer noch ohne jegliche Einschränkung bestätigen. Wir haben im laufe der Jahre mehrere Finanzkonstrukte, wie verschiedene Investitionen als Finanzanlage und meine Altersvorsorge, auf den Weg gebracht und alles stellt sich bisher mindestens wenn nicht gar besser dar, als Herr Werlich dies aufgezeichnet hat. Selbst ein echt interessantes Finanzanlageangebot (auch wieder charakteristisch aussergewöhnlich, eben typisch Herr Werlich), das ich nun leider ablehnen mußte, bringt ihn nicht davon ab weiterhin mit Rat und Tat seine Beraterkompetenz unter Beweis zu stellen. Denn noch im selben Beratungsgespräch gab er mir dann Hinweise auf evtl. anstehende Korrekturmassnahmen bzgl. Anlagefondsauswahl aufgrund sich verändernder Marktbedingungen und Risiken. Ich kann und muss Herrn Werlich nun nach fast 3 Jahren immer noch uneingeschränkt weiterempfehlen.
Finanzberater Hamburg Michael Werlich
Peter Lembcke
Unternehmer in Privatiersphase
Excellente allround Beratung
⭐⭐⭐⭐⭐
Herr Werlich hat nicht nur breites, fundiertes Fachwissen und beherrscht Analysen in allen Belangen rund um die Geldanlage. Der Focus meines Anlagewunsches war Sicherheit vor Rendite und wurde genauso umgesetzt. Sein pragmatisches Beurteilungsvermögen gepaart mit zügiger Kommunikation befähigt ihn zu einem wertvollen Berater. Herr Werlich agiert zielorientiert ohne dabei zu nerven, wie einige seiner Kollegen. Ich kann ihn ohne Einschränkungen weiter empfehlen.
Roland Zundl
Geschäftsführer – Maschinenbauingenieur Weltweit agierender Mittelständischer Maschinenbauer >3000 Mitarbeiter
Endlich eine individuelle TOP Beratung – 5 Sterne für Hr. Werlich!
⭐⭐⭐⭐⭐
Ich wollte schon lange eine Rürup-Rente abschließen, doch hatte ich bislang keinen kompetenten Berater gefunden – bis ich zufällig auf Hr. Werlich traf. Herr Werlich hat zunächst meine individuelle Vermögens- und Einkommenssituation analysiert, Schwachstellen bzw. Verbesserungspotentiale identifiziert und mich über meine Handlungsoptionen aufgeklärt. Diese Beratung war äußerst präzise und professionell und bestätigte meine eigenen Erkenntnisse. Zum Thema Rürup hat mir Herr Werlich alle Vor- und Nachteile detailliert beschrieben und wir haben gemeinsam das für mich beste Produkt ermittelt. Hierzu nahm sich Hr. Werlich viel Zeit, wir hatten in Summe drei Beratungstermine. Er meldete sich stets pünktlich und war immer bestens vorbereitet. Das war Beratung auf höchstem Niveau, ich hatte zu keinem Augenblick das Gefühl, dass Herr Werlich mir etwas aufdrängen will, er überzeugt mit Analytik und Fakten. Das hat mir gut gefallen: Herr Werlich baute seine Beratung systematisch auf und ging auf meine Fragen und Wünsche detailliert ein. Er besitzt ein detailliertes Fachwissen und begründete jede Antwort ausführlich. Ich habe niemals einen kompetenteren und freundlicheren Berater erlebt, ich kann ihn jederzeit ohne Einschränkung weiterempfehlen.
Rueruprenten Finanzexperte Michael Werlich
Dr. Thomas Maisch
Patentanwalt – Promovierter Physiker
Sehr Fachkundige Beratung
⭐⭐⭐⭐⭐
Es ging um meine Altersvorsorge, insbesondere in Form einer Rürup-Rente. Ich erhielt in sehr kurzer Zeit eine sehr informative und kompetente Beratung. Das hatte ich so bislang noch nicht erlebt. Alle meine Fragen wurden für mich verständlich und zufriedenstellend beantwortet. Ich würde den Berater in jedem Fall weiterempfehlen, was ich auch schon gemacht habe.
Finanzberater Hamburg Michael Werlich
Alexandra Battenberg
Change Management- Agilität- Organisationsentwicklung-Gesundes Führen- Stress Management- HR Kompetenz Battenberg Coaching und Consulting
Vergessen Sie alle anderen Berater, HIER gibts Qualität
⭐⭐⭐⭐⭐
Herr Werlich hat mich überrascht mit extrem tiefgreifendem Produkt- und Marktwissen und der Geschwindigkeit mit der er individuelle Simulationen durchführt. Ich konnte so meine Altersvorsorge zielgerichtet ergänzen und bin wirklich DANKBAR:-) Spaß gabs noch kostenlos dazu. Echte 5* wert!
Finanzberater Hamburg Michael Werlich
Ferdinand Strohmeier
CEO Mystic Cruises
Analytische und empathische Beratung – der Berater meines Vertrauens
⭐⭐⭐⭐⭐
Herrn Werlich habe ich über eine Internetrecherche zur Thematik Rüruprente im Jahr 2014 kennengelernt. Im ersten Schritt haben wir eine präzise Bedarfsanalyse durchgeführt und ein Basiskonzept umgesetzt. Auch für laufende Optimierung der Anlagen ist er stets ein guter Ansprechpartner. In weiteren Schritten haben wir weitere Investments aus dem Immobiliensektor getätigt. Hier verfügt Herr Werlich über sein Netzwerk über sehr attraktive Angebote, die so am Markt nicht zu finden sind. Auch auf der menschlichen Ebene verstehen wir uns prima, so dass ich mich wirklich rundum gut betreut fühle.“ Das hat mir gut gefallen: Präzise, ehrliche Informationen und fundierte Empfehlungen, sehr gute Excel Tools, die meine Situation gut widerspiegeln
Finanzberater Hamburg Michael Werlich
Prof. Dr. Maximilian Gege
Vorstand B.A.U.M. e.V.
Exzellentes Know How
⭐⭐⭐⭐⭐
Es ging um einen Erstkontakt des Kennenlernens und grundsätzlicher Beratung bei verschiedenen Fragestellungen, wie z.B. BU-Versicherungen, Riester-Rürup-Rente, Immobilienfonds, Aktienfonds u.a. Die Beratung verlief a.o.professionell und informativ, mit schnellen sofortigen Vergleichszahlen und Benchmarka zur optimalen Bewertung. Fundierte Imformationen. Seriöse Nachbereitung. So war ich mit der Beratungsleistung von Herrn Werlich absolut zufrieden und werde ihn, so immer möglich, mit voller Überzeugung weiterempfehlen.